Informationen zum Stadtschützenfest 2022
Für die Bruderschaften und Vereine gibt es hier Informationen zu Ablauf und Zugfolge beim Stadtschützenfest 2022
Ablauf-Info an die Bruderschaften (als pdf)
Zugfolge (als pdf)
Für die Bruderschaften und Vereine gibt es hier Informationen zu Ablauf und Zugfolge beim Stadtschützenfest 2022
Ablauf-Info an die Bruderschaften (als pdf)
Zugfolge (als pdf)
Frohe Momente sind Zeichen der Hoffnung
Was die Menschen jetzt brauchen, sind Zeichen der Hoffnung. Unsere Feierlichkeiten haben deshalb Bedeutung über das eigentliche Festgeschehen hinaus. Sie stärken die Gemeinschaft und machen Mut. Angesichts des Krieges in der Ukraine und der anhaltenden Pandemie ist manchem die Lust am Feiern vergangen. Und dennoch sind solch frohe Momente wichtig. Wer jetzt zögert und sich fragt, ob er dabei sein soll und darf, sollte sich einen Ruck geben. Das Miteinander ist grundlegend für das bruderschaftliche Verständnis. Und natürlich dürfen wir bei aller Festfreude die nicht vergessen, die krank sind, die in Not sind, die vor Krieg und Gewalt geflohen und zu uns gekommen sind.
Ein Fest der Freude braucht Zeichen der Solidarität.
Unsere Bruderschaften und Vereine haben es immer schon verstanden, Nothelfer zu sein und tatkräftige Unterstützung zu leisten. Gerade in diesen Zeiten ist es für unsere Gemeinschaften brüderliche Verpflichtung, Schützenhilfe zu geben. Dafür gebührt den Initiatoren und ihren zahlreichen Unterstützern Dank und Anerkennung. Und auch die Feste zeigen starke soziale Akzente.
Wesentlich ist für das Schützenwesen deshalb auch, dass das Miteinander nicht zu kurz kommt. Viele sehnen sich nach der zweijährigen Corona bedingten Zwangspause nach dem Schützenfest, nach den Zusammenkünften im Schützenkreis, nach den vielen stärkenden Erlebnissen der frohen Tage.
Möge diese Sehnsucht beim Stadtschützenfest in Mönchengladbach erfüllt werden. Möge sich fortsetzen, was wir bei den bruderschaftlichen Feiernn der vergangenen Wochen eindrucksvoll erlebt haben: Frohes Miteinander.
Darauf gründet das bruderschaftliche Selbstverständnis, das Hilfe in Not und Freude in Gemeinschaft verbindet.
Horst Thoren
Bezirksbundesmeister
Freitag, Samstag und Sonntag, 2. bis 4. September 2022
Treffpunkt SONNENHAUSPLATZ
mit Feldlager, Schlemmermeile und buntem Bühnenprogramm, jeweils von 13 bis 22 Uhr
Freitag, 2. September
ab 17.00 Uhr „Soft Opening“ mit Entertainer Mr. T., Sonnenhausplatz
Samstag, 3. September
13.30 Uhr Serenade, danach Umzug der Könige, Rathaus Abtei
14.30 Uhr Fassanstich, danach Platzkonzert, Sonnenhausplatz
15.00 Uhr Vogelschuss um die Bezirkskönigswürde, Sonnenhausplatz
18.00 Uhr Freiluft-Schwoof mit „Obergärig“, Sonnenhausplatz
20.00 Uhr Königsparty im Kaisersaal, Kaiser-Friedrich-Halle
Sonntag, 4. September
13.45 Uhr Krönungsmesse in der Münster Basilika
15.30 Uhr Festzug mit 2500 Schützen und Musikanten durch die Innenstadt (ab Rathaus Abtei)
16.15 Uhr Große Festparade zu Ehren des neuen Königs, Alter Markt
17.45 Uhr Königsproklamation, Sonnenhausplatz
18.00 Uhr Musik- und Showabend mit „De Boore“, Sonnenhausplatz
Wer das Stadtschützenfest 2019 in bewegten Bilder sehen will, bitte schön. Hier sind die Links zu den Videos
Vogelschuss: https://www.youtube.com/watch?v=Y5gEeEtSKvg
Königsproklamation am Sonnenhausplatz: https://www.youtube.com/watch?v=6wje42PjiIc
Ball der Majestäten: https://www.youtube.com/watch?v=WNnainGhOVc
Empfang der Majestäten im Rathaus: https://www.youtube.com/watch?v=ZdX5DGeX10s
Krönungsmesse: https://youtu.be/LTzk44Y7GT4
Die Parade: https://youtu.be/XStvG9rwOwo
Die Liebeserklärung zu Tischingderassabumm und rheinischer Fröhlichkeit, zu Parademarsch und Feiern im Dreiviertelakt vereinte am ersten September-Wochenende in Mönchengladbach 2500 Schützen und 20.000 Gäste. Sie kamen am Alten Markt zusammen, um sich und die Tradition hochleben zu lassen. Sie erfuhren Brauchtum mit allen Sinnen: Sie schmeckten Süßes und Saures, hörten kölsche Tön und Preußens Gloria, sahen Parademarsch und lustige Musikanten, rochen Popkorn und Pommes Frites, fühlten sich aufgenommen, wohl und wie zu Hause beim Stadtschützenfest in Mönchengladbach. Mittendrin im Volksfesttrubel steckte der neue Bezirkskönig Dirk Heynckes – ein Herrscher ohne Land, aber mit vielen Freunden, der mit dem gezielten Königsschuss sein Bekenntnis ablegte zu Heimat, Brauchtum, Festesfreude.
Schnell, schneller, Bezirkskönig: Dirk Heynckes aus Holt erlangte das höchste Königsamt der Gladbacher Schützen in Rekordzeit. Nach einer knappen halben Stunde fiel beim Stadtschützenfest der Vogel von der Stange. Der siegreiche Schütze, Spross der Holter Heynckes-Dynastie mit Vater Hans und Onkel Jupp Heynckes, hatte mit dem 48. Schuss den entscheidenden Treffer gelandet und sich gegen 12 (!) weitere Kandidaten durchgesetzt. Heynckes, 49, selbständiger Kaufmann, repräsentiert nun für ein Jahr die 38 Bruderschaften und Schützenvereine aus Mönchengladbach und Korschenbroich. An seiner Seite stehen als Minister die beiden Schützen, die vor ihm auf den Vogel geschossen hatten: Alexandcer Cremer, 35, Landschaftsbauer aus Dorthausen, und Ernst Dietschi, 61, Schlosser aus Lürrip.
Weiterlesen: Gladbachs Stadtschützenfest hatte Sonne, Stimmung und 20.000 Gäste